14.02.2020 | Schwimmstammtisch | UFU |
Der UFU lädt zum nächsten Schwimmstammtisch am 13.03.20 um 18 Uhr im Café K (Egestorffstraße 18, 30449 Hannover) ein.
Unsere Schwimmkurse werden gut angenommen und immer wieder werden wir im Schwimmbad nach Unterstützung in allen möglichen Lebensbereichen gefragt. Wir möchten natürlich auch über den Beckenrand hinaus den Geflüchteten und Ehrenamtlichen zur Seite stehen und haben deswegen einen Stammtisch ins Leben gerufen. Hier treffen sich Geflüchtete und Einheimische, Ehrenamtliche, Interessierte und das UFU-Team und kommen bei Snacks und Getränken ins Gespräch. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
|
|
|
Wir suchen Schwimlehrer*innen |
Der Unterstützerkreis sucht Schwimmlehrer*innen, um die große Nachfrage bedienen zu können. Die Tätigkeit erfordert eine Zertifizierung und wird vergütet. Zurzeit suchen wir verstärkt Unterstützung für Kurse samstags ab 17:00 Uhr, aber auch andere Kurszeiten sind möglich.
Wenn Du ein Zertifikat besitzt oder Dich darüber informieren möchtest, wie das zu erwerben ist, melde Dich bei uns. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!
Bei Interesse melde Dich an schwimmen@uf-hannover.de oder setz Dich per WhatsApp oder Anruf direkt mit unserer Schwimmkurs-Koordinatorin Freya in Verbindung unter 0179 4473518. |
|
|
Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsabschlüsse | Diakonisches Werk |
Im Ausland erworbene Berufsabschlüsse können in Deutschland nicht immer so einfach oder vollständig anerkannt werden. Manchmal sind während der Flucht auch Unterlagen verloren gegangen oder eine Ausbildung konnte im Heimatland nicht abgeschlossen werden. Was nun? Wer bietet eigentlich Anerkennungsverfahren an und wie läuft solch ein Verfahren ab? Wer ist der erste Ansprechpartner: Jobcenter, Arbeitsagentur, die einzelnen Kammern oder das IQ-Netzwerk? Wie sieht es mit den Kosten aus? Was ist, wenn Zeugnisse fehlen? Welche Möglichkeiten gibt es, dennoch zu zeigen, dass man im Ausland eine Qualifikation erworben hat? An diesem Abend stehen diese und Ihre weiteren Fragen im Zentrum der Informationsveranstaltung.
Die Veranstaltung richtet sich an Ehrenamtliche, die Geflüchtete bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen. Gerne dürfen auch Geflüchtete selbst teilnehmen. |
|
|
29.03.2020 | Besichtigung Grenzlandmuseum | Hometown |
Hometown geht wieder auf Reisen und es gibt noch freie Plätze. Die Studienfahrt zum Grenzlandmuseum im Eichsfeld findet am Sonntag, den 29. März 2020 statt. |
|
|
Handbuch für Ehrenamtliche | Geflüchtete bei der Arbeitssuche unterstützen |
Das DRK und das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge haben ein Handbuch für Ehrenamtliche erstellt. |
|
|
Aktuelle Seminare im Jakobushaus |
In Goslar werden folgende Seminare angeboten:
- Interkulturelles Biografiewochenende –In Kindheitserinnerungen schwelgen
24. bis 26. April 2020
- Vielfalt gestalten – Begegnungsseminar für Jugendliche ab 16 Jahren mit und ohne Migrationsgeschichte
1. bis 3. Mai 2020
- Islamkritik, Menschenfeindlichkeit und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft – Seminar in Kooperation mit der Diözesanstelle Ökumene und Interreligiöser Dialog im Bistum Hildesheim
15. bis 17. Mai 2020
|
|
|
30.03.2020 | Mathe für Geflüchtete und Asylbewerber | IHAFA |
Das Beratungsprojekt IHAFA der Handwerkskammer Hannover organisiert einen weiteren
Mathematikkurs für Geflüchtete und Asylbewerber, die kurz vor oder bereits in der handwerklichen Ausbildung sind. |
|
|
Diskriminierungsfreies Wohnen |
Zu dem Thema möchten wir zwei Links mit Ihnen/Euch teilen. |
|
|
|
Arbeitshilfe | Bleiberecht für junge Geflüchtete |
Der Flüchtlingsrat Niedersachsen hat eine Arbeitshilfe zu § 25a Aufenthaltsgesetz erstellt. Die Arbeitshilfe gibt einen Überblick über die Gesetzeslage und zeigt mit praktischen Beispielen Handlungsspielräume auf. Es wird erklärt, welche Voraussetzungen junge Menschen bei der Antragsstellung erfüllen müssen und was hierbei zu beachten ist. Ein Musterantrag im Anhang der Arbeitshilfe soll die Antragstellung und Zusammenstellung aller Nachweise erleichtern. |
|
|
Berufsbezogene Sprachförderung. |
Die berufsbezogene Deutschsprachförderung gem. §45a AufenthG (Berufssprachkurse) wurde zu einem Regelinstrument der Sprachförderung des Bundes. Sie wird vom BAMF umgesetzt und baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf: In den Integrationskursen lernen Zugewanderte die deutsche Alltagssprache. In daran anschließenden Berufssprachkursen werden arbeitssuchende Migranten und Flüchtlinge kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Die Berufssprachkurse setzen sich aus verschiedenen Kursen zusammen, die sich baukastenähnlich individuell kombinieren lassen und den Deutschunterricht mit Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit verbinden. Sie haben bereits gute bis sehr gute Deutschkenntnisse und möchten sich sprachlich und fachlich weiterqualifizieren, um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern? Folgende Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um an der Förderung teilzunehmen. |
|
|
Freizeitideen für den kleinen Geldbeutel |
Was gibt es für Freizeitaktivitäten bei kleinem Geldbeutel.
Wir haben Ihnen/Euch ein paar Links zusammengestellt.
|
|
|
|
|
24.04. - 26.04.2020 | Loccum | Workshop für junge Mädchen und Frauen mit Fluchtbiographie |
Mein Weg. Empowerment für eine neue Lebenswelt
Die Evangelische Akademie Loccum plant vom 24.-26.4.2020 einen Workshop für Mädchen und junge Frauen ab 16 Jahren mit Flucht-/Migrationsbiographie.Ziel des Workshops ist es, einen offenen Austausch unter Mädchen und jungen Frauen unterschiedlicher Herkunft über Geschlechterrollen und den eigenen Lebensweg zu initiieren. Die Teilnehmenden sollen darin gestärkt werden, private, schulische und berufliche Ziele zu erreichen. |
|
|
13.03.2020 | DRK Fortbildung "Konfliktmanagement/Wertschätzende Kommunikation" |
Wer kennt das nicht: Man versucht ein friedliches Gespräch mit dem/der Partner*in, dem/der Kolleg*in oder dem/der Nachbar*in zu führen. Aber der/die Gesprächspartner*in versteht nicht, was man meint. Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die lernen
möchten, mit verbalen Konflikten besser umzugehen. Nach einem kurzen inhaltlichen Input zum Thema „Konfliktmanagement/Wertschätzende Kommunikation“ soll den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben werden, über eigene Erfahrungen zu berichten,sich untereinander auszutauschen,von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden zu profitieren und gemeinsam neue Handlungsperspektiven zu entwickeln.
Anmeldung erforderlich (bartaune@drk-hannover.de)
|
|
|
21.03.2020 | Reisegruppe 1412 | Gefangen in Kaltland |
Re1412 veranstaltet am 21.03.2020 in Hannover auf dem Platzprojekt in Kooperation mit Mission Lifeline u.a. einen Tag zum Thema Flüchtlingshilfe und Seenotrettung. Der UFU wird auch dort vertreten sein.
|
|
|
Sprachkurse |
Es werden wieder Sprachkurse angeboten. |
|
|
|
weitere Newsletter |
BAMF Newsletter Nr. 02/2020
|
|
Friedrich Ebert Stiftung | Niedersachsen-Newsletter 02|2020
|
|
|