UFU / NK Mitte / IKJA | Wir suchen "Digital-Paten" für Schüler*innen |
Der UFU organisiert und verleiht in Kooperation mit dem NK Mitte und Ikja gemeinsam Laptops für geflüchtete Schulkinder. Hier benötigen wir Unterstützung beim Einrichten der Geräte. Außerdem benötigen wir Ehrenamtliche, die Schüler*innen 1:1 in die Laptops einweisen (1-2 Stunden) und Support über eine Fernwartung leisten können.
IT-affine Ehrenamtliche bitte melden unter unterstuetzerkreis@uf-hannover.de
|
|
|
IKJA | Online-Lernpaten für geflüchtete Schüler*innen gesucht |
Ergänzend zu dem Laptop-Projekt sucht IKJA Lernpaten, die Schüler*innen und Azubis von 12 bis 24 Jahren unterstützen. |
|
|
StaySchool! | Online-Schülernachhilfe für benachteiligte Jugendliche |
Mit dem neuen Nachhilfeportal stayschool.de wurde ein Portal geschaffen, über das Schülerinnen und Schüler der 5.– 13. Klasse kostenfrei bei ehrenamtlichen Helfer*innen Nachhilfe per Videochat nehmen können. Die multilinguale Plattform zur Unterstützung von Schüler*innen beim Homeschooling unterscheidet sich von anderen Nachhilfeportalen, weil es sich auch explizit an benachteiligte Schülerinnen und Schüler wendet. Deshalb ist die Internetseite barrierearm, mehrsprachig und kostenlos.
|
|
|
Unterstützung für geflüchtete Schüler*innen |
Der Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordern rasche Unterstützung für geflüchtete Schülerinnen und Schüler. Die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen seien bei den Betroffenen nicht gegeben. Darum solle die Landesregierung rasch ein Konzept zur Unterstützung erarbeiten.
|
|
|
Linden-Süd | "Kunst und Keks to go" für Kinder |
Liebevoll durch Akteure, Eltern und Familien des Stadtteils Linden-Süd vorbereitete Beutel oder Umschläge senden jede Woche einen Gruß vom Treffpunkt Allerweg in die Wohnungen und bieten dabei einen schönen Anlass, selbige mal zu verlassen! |
|
|
Psychoedukatives und ressourcenstärkendes Kinderbuch für Kinder mit Fluchthintergrund |
 |
Die Fluchtgeschichte von den Hauptakteuren Karim und Yara soll geflüchteten Kindern, ihren Familien und Helfern als niederschwellige Psychoedukation dienen. Beim (Vor-) Lesen soll Kindern das Gefühl vermittelt werden, nicht allein mit ihrer Situation der Flucht und den daraus folgenden psychischen Belastungen zu sein und anderen Kindern die Situation von geflüchteten Kindern einfühlsam zu vermitteln.
Auch Anregungen zur Bewältigung von Ängsten und Belastungen durch Erinnerungen an die Flucht werden durch die Geschichte und die zusätzlichen Mitmachseiten gegeben. Die integrierten Mitmachseiten, zielen darauf ab das Selbstwertgefühl der geflüchteten Kinder zu stärken und ihre Selbsteffizienz im Umgang mit belastenden Emotionen zu erhöhen. Am Ende des Buches werden Belastungsreaktionen bei Kindern auch für erwachsene Betreuungspersonen in ihrer Muttersprache erklärt, wodurch eine weitere Hilfestellung im Umgang mit den betroffenen Kindern gegeben werden soll, damit auch die Eltern eine Kompetenzerweiterung erfahren können.
Das Kinderbuch ist in den Sprachversionen Deutsch-Arabisch, Deutsch-Dari/Persisch, Deutsch-Englisch und Deutsch-Kurdisch (Kurmancî) erhältlich und ist für eine Schutzgebühr von 5,35 EUR zzgl. Versandkosten erhältlich.
Bestelladresse: Dr. Johanna Graf |
kinderbuch@med.uni-tuebingen.de
|
|
|
Um das Ansteckungsrisiko mit COVID 19 für alle zu minimieren, finden in den Psychosozialen Zentren des NTFN aktuell keine Offenen Sprechstunden statt. Psychologische Gespräche für Geflüchtete werden jedoch weiterhin angeboten. Neben der telefonischen Beratung können Gespräche auch per Video geführt werden, im Einzelfall auch persönlich. Hierfür ist eine Anmeldung per Mail oder Telefon erforderlich. |
|
|
LIP 2.0 | Ergebnisse aus der Online-Befragung |
Was halten die Hannoveraner*innen von Begriffen wie "Integration“ und „Migrationshintergrund"?
Die Ergebnisse aus der Online-Befragung zum LIP 2.0 wurden ausgewertet.
|
|
|
Erstorientierungskurs für Asylbewerber*innen |
Sobald es wieder möglich ist, soll im Kulturtreff Vahrenheide ein Erstorientierungskurs für Asylbewerber*innen starten (vom BAMF gefördert). Der Kurs richtet sich an Asylbewerber*innen, die (noch) keinen Zugang zum Integrationskurs haben.
Wir nehmen gern auch Teilnehmende auf, die bereits einen Sprachkurs besucht haben und momentan auf einen Folgekurs oder auf eine Maßnahme vom Jobcenter warten.
|
|
|
Ausgesetzt | Recherche- und Netzwerktreffen |
Das Recherche- und Netzwerktreffen mit dem "Notebooks für Flüchtlinge"-Projekt wird leider bis auf weiteres ausgesetzt.
|
|
|
Film | Der zweite Anschlag |
DER ZWEITE ANSCHLAG dokumentiert die bisher kaum beachtete Perspektive der Betroffenen rassistischer Gewalt und stellt sie in den Mittelpunkt. In tiefgehenden Interviews entwickelt der Film ein präzises Bild der teils traumatischen Erlebnisse, welche die Protagonist*innen des Films durchlebt haben. Osman Taşköprü erzählt von dem Mord an seinem Bruder Süleyman, den der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) 2001 in Hamburg beging. Ibrahim Arslan schildert seine Erinnerungen an den rassistischen Brandanschlag von Mölln 1992, den er selbst nur knapp überlebte und Mai Phương Kollath wohnte selbst in Rostock-Lichtenhagen, als dort unter dem Beifall hunderter Schaulustiger das Sonnenblumenhaus von Neonazis in Brand gesteckt wurde.
|
|
|
G mit Niedersachsen Webinare | Es geht auch digital! |
In den nächsten Wochen bietet wir von G mit Niedersachsen (VNB e.V.) euch und Ihnen einen digitalen Einblick in die Arbeit an. In kostenfreien Webinaren G mit Niedersachsen gibt Einblicke und ein Forum zum Austausch zu Themen wie gender- und vielfaltssensible Arbeit mit geflüchteten Menschen, Intersektionalität, Männlichkeit* und Projektgestaltung.
|
|
|
Das Projekt Dictum Rescue Braunschweig von der Uniklinik Göttingen hat in Zusammenarbeit mit den Maltesern Braunschweig und einer IT-Firma (Aidminutes) eine Übersetzungs-App für den Notfalleinsatz in Krankenwagen etc. entwickelt. Diese ist jetzt um eine Corona-Abfrage erweitert worden und kostenlos vom Projektträger für die derzeitige Krisensituation freigegeben worden für alle Interessierten. Sie ist auch für weitere Einsatzgebiete anwendbar, also nicht nur den Rettungsdienst (z. B. Hausärzte, Kliniken).
|
|
|
Neue Kurse | Deutsch für Azubis |
Deutschunterricht für Auszubildende vor und während der Ausbildung
Neuzugewanderte mit Sprachförderbedarf und Ausbildungsvertrag können über kostenfreie Kurse vor und während der Ausbildung Deutsch lernen bzw. berufsbezogen vertiefen.
|
|
|
23.05.2020 | Aktionstag #LeaveNoOneBehind |
Corona ist tödlich – besonders für diejenigen, die sich nicht davor schützen können. In den Lagern auf den griechischen Inseln sind geflüchtete Menschen diesem tödlichen Virus weiterhin auf engstem Raum ausgeliefert. Seit Wochen fordern bundesweit zehntausende Menschen die sofortige Evakuierung der griechischen Lager, um eine humanitäre Katastrophe zu verhindern.
Am 23. Mai werden wir diese Stimmen wieder bündeln und gemeinsam in Deutschland und Europa zeigen: Die Menschen in den europäischen Lagern gehören hierher – #LeaveNoOneBehind !
|
|
|
Online-Schlaf-Training für Menschen mit Fluchthintergrund |
Im Rahmen einer Doktorarbeit und zweier Masterarbeiten haben wurde in der Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie der Universität Freiburg ein Online-Training zur Verbesserung des Schlafes für Geflüchtete und deren Bedürfnisse angepasst. Das Training ist am PC oder Smartphone durchführbar und enthält wissenschaftlich überprüfte Übungen und Informationen, auch hinsichtlich des Gesundheitssystems in Deutschland.
|
|
|
RLC | Ringvorlesungen als Webinare | Onlineberatung |
Die Refugee Law Clinic bietet wieder Beratungsgespräche an. Diese finden nun Online an. Auch Dolmetscher können bei Bedarf für fast alle Sprachen zugeschaltet werden.
Die RLC berät wie gewohnt zu allen Fragen zum Asylrecht und zum Aufenthaltsrecht. Aufgrund der aktuellen Situation informiert die RLC vertieft zu folgenden Themen:
- Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis oder Duldung
- Mitwirkungspflichten
- Leistungskürzungen und Arbeitsverbote
Zudem unterstützt die RLC beim Kontakt mit der Ausländerbehörde! |
|
|
Upgration.de | Open Call - Love |
2020 beschäftigt sich das Cameo Kollektiv, gemeinsam mit vielen Menschen, auf dem transkulturellen Onlinemagazin Upgration.de mit dem Thema Liebe.
Das Cameo Kollektiv will in diesen bewegten Zeiten Liebe in all seinen Facetten multiperspektivisch erforschen und freut sich über Einsendungen zum Themenkomplex.
|
|
|
Aufruf: Wann, wenn nicht jetzt! |
Corona hat das Leben in Deutschland und in der Welt grundlegend verändert. Deutlich wird, dass die wirtschaftlichen und sozialen Kosten Frauen wesentlich stärker treffen. Die Pandemie vergrößert alle gleichstellungs- und frauenpolitischen Probleme/Schieflagen, auf die wir bereits seit Jahrzehnten hinweisen. Angesichts der existenziellen Krise wird deutlich, wie lebensbedrohlich sich die über Jahre privatisierte und eingesparte öffentliche soziale Infrastruktur und die falschen Arbeitsbewertungen jetzt auf unseren Lebensalltag auswirken.
Wann, wenn nicht jetzt werden unsere frauen- und gleichstellungspolitischen Forderungen anerkannt und umgesetzt? Wir erwarten von Politik, Arbeitgeber*innen und allen Verantwortungsträger*innen ein ebenso mutiges, sachbezogenes und schnelles Handeln wie jetzt in der Zeit von Corona.
|
|
|
"Restart" des Integrationsmanagements für Flüchtlingsunterkünfte |
Seit Dienstag, den 05.05.2020 findet wieder ein eingeschränktes Beratungsangebot in der Blumenauer Straße sowie in der Rundestraße für den Publikumsverkehr statt.
Klient*innen haben nach vorheriger Terminvergabe oder in akuten Notfällen nun wieder die Möglichkeit, einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren. Eine reguläre Sprechzeit ohne Termin ist derzeit noch nicht möglich. Zu folgenden Zeiten ist momentan eine Terminvereinbarung möglich, Mo, Di, Do, von 08:30 – 15:00 Uhr sowie Fr. 08:30 – 13:00 Uhr
Darüber hinaus finden in den Gemeinschaftsunterkünften nach einer hier ebenfalls vorherigen Terminabsprache wieder erste Beratungen unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Gesundheitsmaßnahmen statt.
Für die Beratungsgespräche werden die Klient*innen gebeten, eine MNS-Maske zu tragen.
|
|
|
Koordinierungsstelle Sport und Geflüchtete | Sportspiele für Familien |
Der VfL Eintracht hat sich für diverse Sportspiele für Familien überlegt, die auch auf engem Raum und mit einfachen Hilfsmitteln gespielt werden können. Für Familien die die deutsche Sprache noch nicht so gut lesen können, wurden die Spiele zusätzlich bildhaft dargestellt.
|
|
|
Recht auf kostenfreies WLAN in Flüchtlingsunterkünften |
Die Rechtsanwältin Anja Lederer hat eine Gutachtliche Stellungnahme zum Anspruch auf kostenfreien Zugang zum Internet in Unterkünften für Geflüchtete veröffentlicht. Sie stellt dort unmissverständlich einen Rechtsanspruch fest.
Das Internet sei der Gegenwart die Informationsquelle Nr. 1 und für die Meinungsbildung unabdingbar und müsse daher für alle Menschen zugänglich sein. Ferner sei es für die Aufrechterhaltung familiärer und verwandschaftlicher Kontakte, sowie für Recherchezwecke zur Erfüllung der Mitwirkungspflichten von höchster Bedeutung. Außerdem helfen beispielsweise Übersetzungsapps und Beratungsseiten Verständnis über behördlicher Verfahrensabläufe zu erlangen und damit nicht zum bloßen Objekt behördlichen Handlens degradiert zu werden.
|
|
|
Der UFU informiert über WhatsApp |
Auch in der Zeit der Corona-Pandemie, in der es nicht möglich ist, die Unterkünfte zu besuchen und in persönlichem Kontakt zu sein, möchten wir für die Geflüchteten ansprechbar sein. Da viele eher über das Handy kommunizieren als über E-Mail, haben wir eine WhatsApp Gruppe "UFU Infos" eingerichtet. Auch dort teilen wir Wissenswertes, insbesondere können Geflüchtete dort mit uns in Kontakt treten. Falls der Link nicht funktioniert, einfach eine Mail mit der WhatsApp-Handynummer an schwimmen@uf-hannover.de schicken. |
|
|
Schon mal darüber nachgedacht Mitglied im Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte Hannover e.V. zu werden? Unsere Jahresbeiträge für persönliche Mitglieder sind 20 €, Schüler*innen und Studierende zahlen 10 € |
|
|
weitere Newsletter |
Friedrich Ebert Stiftung | Niedersachsen Newsletter 05/2020
|
|
Friedrich Ebert Stiftung | Flucht, Migration, Integration
|
|
|