Crowdfunding | Schüler helfen Schülern |

 |
Es ist soweit: der UFU hat seine erste
Crowdfunding-Kampagne gestartet. Wir
sammeln Geld für noch mehr Schüler:innen-Tandems im Rahmen des Projektes Schüler helfen Schülern. Deutsch -muttersprachliche Schüler:innen geben
geflüchteten Kindern eine Stunde Nachhilfe
pro Woche und lernen sich dabei
kennen. Die bekommen dafür 6 Euro.
Eine großartige
Initiative, findet auch unsere Schirmherrin, die Niedersächsische
Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris
Schröder-Köpf:
"Mit dem Programm machen geflüchtete Kinder nicht nur lebensnah
Fortschritte bei ihren Deutschkenntnissen. Es entstehen
auch Kontakte und vielleicht sogar Freundschaften zwischen
den muttersprachlichen "Coaches" und den zugewanderten
"Learners". Das ist interkulturelles Lernen und Verständigung
im besten Sinne! Deshalb unterstütze ich das Projekt als Schirmherrin des Unterstützerkreises
aus tiefem Herzen. Über Ihre Spende, die für die jungen Nachhilfelehrer*
innen als Aufwandsentschädigung bestimmt ist, würde ich mich sehr freuen!"
|
|
|
20.11.2020 | UFU-Stammtisch digital |
Der Stammtisch ist jetzt bereits ein Jahr alt, im Oktober 2019 hat er zum ersten Mal stattgefunden. Und obwohl es im Laufe des Jahres teils lange Unterbrechungen durch Corona gegeben hat, ist die Gruppe stetig gewachsen und es hat sich ein reger Austausch entwickelt.
Damit dieser Kontakt nicht abreißt, wird der Stammtisch nun zum ersten Mal digital per ZOOM stattfinden. Christiane (die das Schwimmprojekt ehrenamtlich unterstützt) und UFU-Mitarbeiterin Freya Puls werden die Sitzung leiten. Gebt diese Info gern weiter.
Freitag, 20.11.20 ab 19:00 Uhr
|
|
|
08.12.2020 | UFU-Online | Einstieg in das Berufsleben für Geflüchtete |
Liebe Interessierte, Freund*innen und Mitglieder des Unterstützerkreises,
wir möchten Sie und euch herzlich zur Online-Veranstaltung am
8.12.20 um 19 Uhr einladen.
- Begrüßung
Frank Steinlein, UFU
- Angebote für geflüchtete Berufseinsteiger:innen
Aktivitäten zur Begleitung von Geflüchteten
Arne Hirschner, IHK Hannover
- Angebote zur Festanstellung von Geflüchteten.
Dr. Boris Töller, Schollenberger Kampfmittelbeseitigung Celle
- Arbeitserlaubnis und Wohnsitzauflage bei Geflüchteten mit
Gestattung
Sigmar Walbrecht, Flüchtlingsrat Niedersachsen
- Diskussion und Austausch
|
|
|
23.11.2020 | Move2gether | Fitness |
Die Move2gether-Gruppe, probiert jeden Monat eine neue Sportart aus, Coronabedingt hat das Team umgeplant und nun einen Online-Kurs mit einem Trainer von Hannover 96 organisiert.
Eine Voranmeldung ist nicht nötig, jede*r kann spontan dazukommen. Der Zoom-Link wird in der WhatsApp bekannt gegeben.
|
|
|
Menschenrechte grenzenlos | Zeitung mit UFU-Artikel |
Auch dieses Jahr hat das hannoversche Bündnis 'Menschenrechte grenzenlos' wieder eine mehrsprachige Zeitung anlässlich des internationalen Tags der Menschenrechte (10. Dezember) herausgebracht. Unter dem diesjährigen Motto "Solidarität in der Krise!?" werden aktuelle Menschenrechtsfragen in Zeiten von Corona in Artikeln und Interviews aus vielfältigen Perspektiven beleuchtet.
Darunter auch ein Interview mit Maryam Mohammadi (UFU-Vorstandsmitglied) und Sylvia Grünhagen (UFU-Geschäftsstellenleitung). Siehe Seite 5. |
|
|
18.11.2020 | Auftaktveranstaltung des Bündnisses "Menschenrechte grenzenlos" |
In der Podiumsdiskussion wird die Lage der Menschenrechte vor dem Hintergrund der Corona- Pandemie und des derzeitig in vielen Teilen der Welt aufflammenden Rassismus aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Im Anschluss an das Podiumsgespräch ist das Publikum eingeladen Fragen zu stellen. Die Teilnahme ist auch online per Faust-TV- Livestream möglich. Fragen aus dem Chatroom fließen ebenfalls in die Diskussion ein.
|
|
|
Bleiberecht für gut integrierte Jugendliche und junge Heranwachsende nach §25a Aufenthaltsgesetz |
Dörthe Hinz vom Flüchtlingsrat Niedersachsen hat die Hinweise zum Bleiberecht für Jugendliche und junge Erwachsene zusammengefasst.
|
|
|
Corona | Gruppenangebote / Beratung |
Wir haben aus dem Fachbereich Planen und Stadtentwicklung, Bereich Unterbringung die aktuelle Mitteilung bekommen, dass nun aufgrund der neuen Verordnung Gruppenangebote ab sofort nur noch zulässig sind, wenn es sich dabei um Bildungsangebote handelt. Freizeitangebote sind bis auf Weiteres nicht mehr möglich.
Das Integrationsmanagement für Flüchtlingsunterkünfte stellt Sprechstunden in den Gemeinschaftsunterkünften aufgrund der steigenden Coronazahlen für den November ein. Persönliche Vorsprachen sind weiterhin nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die Mitarbeiter*innen des Integrationsmanagements sind ebenfalls über ihre jeweilige E-Mailadresse und Rufnummer zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar.
|
|
|
Refugee Law Clinic | Aktuelle Flyer & Ringvorlesungen |
Die Refugee Law Clinic Hannover ist ein ehrenamtlicher Verein, der Menschen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, sexueller Orientierung oder ethnischer Zugehörigkeit berät. Sie bieten allen Flüchtlingen vor, während und nach dem Asylverfahren Rat und Unterstützung an. Dabei spielt der Aufenthaltsstatus für uns keine Rolle. Insbesondere bei Fragen zur Anhörung, dem Familiennachzug, Erwerbstätigkeit und ähnlichen Problemen kann die RLC helfen.
Themen der nächsten Ringvorlesungen
- 26.11.2020
Arbeits- und Bildungsmigration
- 08.12.2020
Innereutopäische Grenzen - Sicht aus Italien
- 07.01.2021
Wie Refugee Law Clinics die Jurist:innen-Ausbildung verändern
- 27.01.2020
Zur Lage der libyschen Flüchtlingslagern
- 23.02.2020
Resettlement & Humanitäre Aufnahme
|
|
|
Online-Schulungsreihe | Arbeitsmarktzugänge und Bleibeperspektiven |
Die Schulungsreihe soll die Basics des Asyl- und Aufenthaltsrechts
einfach & verständlich darstellen. Im Fokus stehen Optionen und
Hürden der Arbeitsmarktintegration sowie die damit häufig eng
verbundenen Bleibeperspektiven.
- 30.11.2020
Asylverfahren
- 07.12.2020
Arbeitsmarktzugang& Mitwirkungspflicht
- 14.12.2022
Bleibeperspektiven für
Geduldete I
- 21.12.2022
Bleibeperspektiven für
Geduldete II
|
|
|
Berufliche Integration | Berufsorientierung im Bäckerhandwerk |
In Hannover gibt es neu die Möglichkeit einer Berufsorientierung (BOF) fürs Bäckerhandwerk.
Vorgestellt werden die Ausbildungsberufe Bäcker*in oder Bäckereifachverkäufer*in. |
|
|
Ausbildung | Erfolgreich dual |
Das Projekt "Erfolgreich Dual" bereitet in einem Grundkurs "Ausbildungsvorbereitung" junge Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund auf Duale Ausbildung vor. Dies geschieht durch hauptamtliche Expert*innen, die mit der Zielgruppe vertraut sind. Im Transferkurs Selbstmanagement leistet ein Team von Geflüchteten, die als „Brückenbauer*innen“ schon seit 2017 in der Integrationsarbeit erfolgreich unterwegs sind, gemeinsam mit Studierenden Unterstützung beim EINSTIMMEN auf Ausbildung, beim REFLEKTIEREN eigener Arbeitserfahrungen und beim ENTSCHEIDEN darüber, welche nächsten Schritte folgen sollen. |
|
|
die Hochschule Hannover startet im März 2021 zum sechsten Mal ihr Geflüchteten-Programm intoSTUDY für neue Teilnehmer*innen.
Das Projekt bietet für studieninteressierte Geflüchtete ein breites Angebot an Modulen:
- Deutschkurse bis C1-Niveau und TestDaF
- Fachkurse auf Englisch (bis das Deutschniveau für Kurse auf Deutsch ausreicht):
- Grundlegende Kurse zum akademischen Arbeiten (Arbeits- und Präsentationstechniken)
- Fachkurse vermehrt aus dem MINT-Bereich
- (Studien-)Beratung
- Tutorien durch Studierende der Hochschule
- Bewerbungstraining und Empowerment-Kurse
- Exkursionen
|
|
|
Ausbildung | Jungen Neuzugewanderten in Europa den Weg zur Berufsbildung erleichtern |
Ziel der vorliegenden Studie des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVRForschungsbereich) ist es, am Beispiel von vier EUMitgliedstaaten – Deutschland, Österreich, Slowenien und Spanien – die Strukturen und Praktiken zu identifizieren, die den Zugang von neuzugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu beruflicher Bildung erleichtern und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. |
|
|
24.11.2020 | #LEAVENOONEBEHIND Solidarischer Poetry-Slam |
Was bedeutet #LeaveNoOneBehind eigentlich? Für dich? Für uns? Mit dieser Frage haben sich Slammer*innen aus Hannover auseinandergesetzt.
In Kooperation mit MHHumor und dem Andersraum im Rahmen der CSD Hannover Kulturtage werden wir einen Poetry-Slam veranstalten – im Zeichen der Solidarität ganz ohne Slam.
Keine Bewertungen, kein Wettbewerb, keine Gewinner*innen und Verlierer*innen.
Musikalisch wird der Abend durch Joy Bogat begleitet und Friederike Schubert, Dramaturgin des Schauspielhauses, wird uns durch den Abend leiten. |
|
|
25.11.2020 | Gewalt gegen Frauen in Niedersachsen | FES |
Wie kann man Gewalt gegen Frauen gezielter und effektiver begegnen? Was muss getan werden, um eine bessere strafrechtliche Verfolgung von Gewalt gegen Frauen zu ermöglichen? Welche Frauengruppen leiden unter einer besonders hohen Gewaltbetroffenheit? Wie beeinflusst die Corona-Pandemie das Auftreten von häuslicher Gewalt? Die Friedrich Ebert Stiftung läd Sie herzlich dazu ein, diese und weitere Fragen mit den Gästen zu diskutieren. |
|
|
19.11.2020 | Online-Werbung für Nonprofits |
Das Internet bietet enorm viele Möglichkeiten, sich zu vernetzen. Und um für Ideen, Produkte uvm. zu werben. Aber wie gelingt Werbung? Mit Online Werbung können wir über Banner, Suchmaschinen-Anzeigen und Sponsored Posts in sozialen Medien gezielt neue Zielgruppen erreichen. Einziger Nachteil: Es kostet Geld. Wie wir deshalb Anzeigen strategisch einsetzen und sicherstellen, kein Geld zum Fenster rauszuwerfen, lernt Ihr in diesem Online-Seminar. |
|
|
Die Nutzung von Handy, Laptop, Computer prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen und spielen
sowohl in der Freizeitgestaltung als auch beim Erwerb von Information und Wissen eine zentrale
Rolle. Bereits kleine Kinder sind im Umgang mit Smartphone und Tablet geübt. Um die Fragen, u.a.
wie und welche Soziale Netzwerke und wie lange Kinder und Jugendliche Geräte nutzen können und
dürfen, geht es in unserer Veranstaltung. Viele Eltern fühlen sich bei der digitalen Entwicklung überfordert
und wissen nicht wie sie mit Schutz aber auch Gefahren umgehen sollen.
Weitere Veranstaltungen des MigrantenElternNetzwerks:
- 23.11.2020
Workshop: Schule und Rassismus
- 08.12.2020
Workshop: Wege in den Beruf
|
|
18.11.2020 | Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen |
|
Übersichtstabelle: Formen der Duldung |
Mittlerweile gibt es elf verschiedene Duldungsformen, die jeweils unterschiedliche Folgen u. a. bezügl. des Arbeitsmarktzugangs und des Zugangs zu Sprachförderung haben. Die Tabelle soll dazu eine erste Orientierung geben, die, wie das bei Tabellen so üblich ist, nur übersichtsartig und verkürzt sein kann |
|
|
26.11.2020 | Flucht und Behinderung | Niedersachsen packt an |
Schätzungen von Handicap International zu Folge liegt bei 10 bis 15 Prozent der in Deutschland lebenden Geflüchteten eine Behinderung vor. Obwohl viele dieser Schutzsuchenden bereits Leistungen aus dem Unterstützungssystem für Menschen mit Behinderungen beziehen, belegen Berichte aus der Praxis einen zunehmenden Beratungsbedarf. Immer wieder kommt es zu Verzögerungen in der Leistungsbewilligung und Unterversorgung. Die Ursache liegt unter anderem in den voneinander getrennten Versorgungs- und Kooperationsstrukturen, die Menschen mit Behinderungen und Geflüchtete unterstützen. |
|
|
Übersichten BAMF-Sprachkurse |
Übersicht von Integrationskursträgern:
Übersicht DeuFöV-Kurse:
|
|
|
Appell | "Nein zu einem Europa der Haft- und Flüchtlingslager!" |
 |
Wir möchten Sie hier über den Appell von PRO ASYL informieren.
Moria, der EU-Türkei-Deal und all die anderen Verschärfungen rund um die europäische Flüchtlingspolitik, die wir bisher erleben mussten, waren nur der Anfang. Jetzt sollen die ungerechten und beschämenden Zustände an den europäischen Außengrenzen endgültig in Gesetze gegossen und zementiert werden.
Das Gesetzespaket "New Pact on Migration and Asylum" der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen vom 23. September 2020 sieht vor, dass an den Außengrenzen Europas neue Flüchtlingslager entstehen. Dort sollen Geflüchtete festgesetzt, in Grenzverfahren aussortiert und direkt wieder abgeschoben werden. Anstatt Schutzsuchende aufzunehmen, können Staaten, die sich weigern Flüchtlinge aufzunehmen, ihren Beitrag zur europäischen Solidarität durch sogenannte »Abschiebepatenschaften« leisten. Die geplanten Lager werden Orte der Inhumanität, Gewalt und Rechtlosigkeit sein. Ein faires Asylverfahren kann dort nicht stattfinden. Moria 2.0 droht, dieses Mal an vielen Orten!
|
|
|
25.11.2020 | Online-Schulung “Beratung zu Dritt” | NTFN |
Die Schulung findet im Rahmen eines EU geförderten Projekts statt und wurde anhand der Ergebnisse unserer Bestands- und Bedarfserhebung in der Flucht- und Suchthilfe konzipiert. Sie richtet sich insbesondere an Mitarbeitende der Suchthilfe. Gerne können Sie die Einladung an Suchthilfeeinrichtungen, mit denen Sie zusammen arbeiten weiterleiten. |
|
|
Ausbildung | Bewerbung kompakt |
Die Seite BEWERBUNGkompakt der Bundesagentur für Arbeit bietet Hilfestellungen bie der Ausbilungsplatzsuche. |
|
|
weitere Newsletter |
BAMF | Newsletter 10/2020
|
|
Evangelisches Flüchtlingsnetzwerk Hannover, Garbsen, Seelze | 11/2020
|
|
Friedrich Ebert Stiftung Niedersachsen Newsletter | 11/2020
|
|
Robert Bosch Stiftung | Migration, Integration und Teilhabe | 05/2020
|
|
Serve The City | Start in den Winter
|
|
BAMF | Newsletter 10/2020
|
|
|