Berufliche Integration | UFU bietet Austausch- und Informationsbörse |
 |
Ein neues Angebot der AG BIF des UFU - Arbeitsgruppe berufliche Integration für Flüchtlinge
Zu einer gelungenen Integration gehört auch, dass man seinen Unterhalt durch eigene Arbeit selbst verdienen kann. Für Menschen mit Fluchthintergrund ist es nicht einfach, den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt zu finden.
Ehrenamtliche Unterstützer*innen werden häufig mit einer Vielzahl von bürokratischen Vorgängen konfrontiert, denen sie trotz eigener Erfahrung oftmals ratlos gegenüberstehen. Ratgeber*innen oder entsprechende Einrichtungen sind nicht immer bekannt, Kontakte zu anderen Unterstützer*innen fehlen und die Recherche nach Informationsmöglichkeiten ist aufwendig.
Deshalb bietet die AG BIF ab März 2021 eine regelmäßige online Austausch- und Informationsbörse für Begleiter*innen von Azubis mit Fluchthintergrund an:
Thema: |
AG BIF > Austausch- und Informationsbörse |
Wann: |
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 17-18 Uhr |
Wenn Sie daran teilnehmen möchten, wenden Sie sich mit Ihren Fragen/Themen bei uns vorab per Email. |
|
|
Deutschkurse | UFU stellt Infos zusammen |
Das Angebot von Deutschkursen in Hannover ist vielfältig. Zur besseren Übersicht hat der UFU aktuelle Listen zusammengestellt. |
|
|
In der UFU-WhatsApp-Gruppe "Empowerment" möchten wir geflüchteten Frauen helfen, anzukommen und sich zurechtzufinden.Wir begleiten Sie in Ihrem Alltag, indem wir Ihre Fragen beantworten und Sie auf die richtigen Einrichtungen hinweisen. Wir bieten Ihnen wichtige Informationen:
- über die Gesundheit von Frauen und Kindern,
- über Ausbildung und Beschäftigung
- über aktuelle Angebote für Frauen und Kinder.
Sie können auch Ihre nützlichen Informationen und Erfahrungen mit uns teilen. Wir wollen uns als Frauen mit Flucht- oder Migrationshintergrund durch diese Gruppe gegenseitig unterstützen und stärken. |
|
|
11.02.2021 | Workshop: gymnasiale Oberstufe und Abiturprüfung |
Immer mehr Schüler*innen mit Migrationsgeschichte machen in Deutschland Abitur oder Fachhochschulreife. Allerdings gibt es große Unterschiede im Schulsystem im Vergleich zum Herkunftsland.
|
|
|
ab 16.02.2021 | Fortbildungen: GeTAktiv |
Im Rahmen des Projektes GeT Aktiv zur politischen Bildung bietet amfn e.V. ab dem 16. Februar Fortbildungen für Zugewanderte an.
Für wen?
Für Geflüchtete und zugewanderte Menschen jeden Alters.
Für Interessierte am gesellschaftlichen und politischen Leben in Deutschland.
Unser Angebot:
- Informationen und Diskussionen
- Fortbildung mit Zertifikat oder TN-Bestätigung
- Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos
- Module können einzeln oder als Block besucht werden.
|
|
|
Satzung zur Unterbringung | Fallbeispiele gesucht |
Die neue Satzung zur Unterbringung von Geflüchteten und Obdachlosen sorgt in erster Linie für Probleme. Das gilt vor allem für arbeitende Bewohner:innen. Diese sollen auf einmal und häufig auch rückwirkend stark erhöhte Gebühren für ihre Unterbringung in einer städtischen Unterkunft bezahlen. Diese neue Gebührenordnung gilt seit August. Uns erreichen viele Rückmeldungen, dass das viele in eine Schuldenfalle stürzt. Wir suchen jetzt Fallbeispiele, die wir anonymisiert, präsentieren wollen. |
|
|
Schutz für Alle - Masken für alle |
Die Initiative "Solidarität statt Hamsterkäufe" aus Hannover startet mit "Schutz für Alle!" eine neue Aktion, mit der allen Menschen einen Zugang zu sicheren FFP2-Schutzmasken ermöglicht werden soll.
Die Initiative nimmt sowohl Geld- als auch Maskenspenden an und sammelt auch z.B. verpackte Masken ein. Die InitiatorInnen sprechen mit dieser Aktion sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen an, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten an der Aktion zu beteiligen. Dazu abschließend Johanna Thiemecke: "Jede Unterstützung hilft, ob es sich dabei um einen kleinen Geldbetrag einer Person oder eine große Maskenspende eines Unternehmens handelt." |
|
|
Info | Brückenbauer*innen |
Das Team der Brückenbauer*innen besteht aus jungen Menschen mit Fluchthintergrund, die seit 2016 nach Deutschland gekommen sind und nun hier leben und arbeiten, sowie Studierenden u.a. aus den Fachbereichen Sonderpädagogik und Internationale Kommunikation/Übersetzen. Seit 2017 unterstützen und begleiten die Brückenbauer*innen jugendliche Geflüchtete und Migrant*innen auf ihren vielfältigen Wegen in Richtung Duale Ausbildung. |
|
|
Berufliche Integration | BiZ Kalender 1. Halbjahr 2021 |
Der Veranstaltungskalender für das erste Halbjahr 2021 des Berufsinformationszentrum ist verfügbar. Er richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene. |
|
|
20.02.2021 | Fortbildungen: Traumapädagogik |
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, Ehrenamtliche und Hauptamtliche, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit oder Ihres Engagements Geflüchteten begegnen und befasst sich mit den Themen der Grundlagen zu Trauma und Traumapädagogik, traumapädagogische Haltung und Umgang mit traumatisierten Menschen sowie Psychohygiene und Selbstfürsorge. |
|
|
vielgestaltig | Webseminare |
- Gendersensibel sprechen und handeln
Dienstag | 09.02.2021 | 16-18 Uhr|
Was kann gendern wirklich ändern? Wie kann gendergerechtes Sprechen mehr Lust als Frust machen? Wie handele ich gendersensibel?
- Rassismuskritische Haltung
Montag | 15.02.2021 | 18-20 Uhr |
Wie kann ich Rassismus erkennen? Was hat Rassismus mit mir zu tun? Wie kann ich rassismuskritisch handeln?
- Vielfaltsoffener werden
Donnerstag | 25.02.2021 | 17-19 Uhr |
Was bedeutet Vielfaltsoffenheit eigentlich? Wie offen bin ich für Vielfalt und wie verschlossen sind die Strukturen? Wie kann Vielfaltsoffenheit gelingend gestaltet werden?
Die Veranstaltungen richten sich an Interessierte und Einsteiger*innen im Themenfeld. |
|
|
Eine Gruppe von Studierenden des Studiengangs Sozial- und Organisationspädagogik in Hildesheim und haben im Rahmen unseres Studium ein Projekt zum Empowerment von Geflüchteten ins Leben gerufen. Ihnen ist aufgefallen, dass in vielen Medien häufig über Geflüchtete berichtet wird, selten jedoch von ihnen selbst. Das wollen sie ändern. Ziel des Projektes ist es eine Website zu erstellen, auf der Menschen mit Fluchterfahrung die Möglichkeit bekommen sich auszudrücken und ihre Lebenswelten darzustellen. Durch die Übersetzung in leichte Sprache und Englisch soll der Sprachbarriere entgegengewirkt und zu einer interkulturellen Verständigung beigetragen werden.
Das Anliegen an die Geflüchteten ist: Schickt Express Impress Briefe, Bilder, Gedichte, Rezepte, Lieblingsorte, Meinungen, Erfahrungen und alles was euch bewegt. Die Form der Darstellung könnt ihr frei wählen, dieses Projekt lebt von eurer Vielfalt und Kreativität. |
|
|
One Billion Rising | Hannover erhebt sich |
One Billion Rising (obr) setzt jedes Jahr am 14. Februar weltweit ein Zeichen gegen Ausbeutung und Gewalt an Frauen* mit Mitmachaktionen und Tanzen.
Dieses Jahr ist das aufgrund der Coronapandemie nicht möglich sich vor Ort, stark und bunt auf dem Kröpcke in Hannover verwirklichen. Trotzdem wird obr online aktiv und zeigen, dass sie da sind und an der Seite der Frauen* stehen, die Gewalt in ihren vielen Formen ausgesetzt sind. |
|
|
Berufliche Integration | BOF |
Das Projekt IHAFA der Handwerkskammer Hannover startet die Maßnahme BOF – Berufliche Orientierung für Zugewanderte wie geplant am 01.März 2021.
Es werden weiterhin Teilnehmer*innen, die an einer fundierten wie erfolgreichen Vorbereitung auf eine Ausbildung im Handwerk interessiert sind, gesucht.
Das Ziel: Beginn einer Ausbildung im August 2021
|
|
|
Frau & Beruf | online PC-Kurs |
Frau & Beruf bietet einen berufsorientierten PC-Kurs "PC-Fitness Beruf" online an. Dieses Online-Seminar bietet eine Hilfe zur Bearbeitung der wichtigsten Unterlagen für die Bewerbung. Da die meisten Stellen im Internet angeboten werden, kümmern wir uns auch um Online-Bewerbungen. Wo finde ich Stellenangebote? Was muss ich berücksichtigen? Welche Unterlagen kann ich vorbereiten?
|
|
|
25.02.2021 | Digitale Medien zur Ansprache von Geflüchteten |
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit sozial benachteiligten Gruppen basiert auf einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Fachkräften und Ratsuchenden. Welche Bedeutung regelmäßige im Alltag integrierte Kontakte haben, wurde deutlich, als aufgrund der Corona-Pandemie soziale Kontakte nur noch eingeschränkt möglich waren. In der Folge kam es vielfach zu Kontaktabbrüchen zwischen Sozialarbeitenden und ihren Klient*innen mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. |
|
|
10.02.2021 | Arbeiten mit Radikalisierungstendenzen |
Alles immer extremer und gefährlicher?!
Sozialpädagogisches Arbeiten mit jungen
Menschen mit Radikalisierungstendenzen.
Im Rahmen der Projekte samo.faplus und House of Resources lädt MiSO Netzwerk
Hannover zusammen mit beraten e.V. und dem Landespräventionsrat Niedersachsen
(LPR) zu einem Austausch über Radikalisierungstendenzen in unserer Gesellschaft ein. |
|
|
18.03.2021 | Digitale In-/Exklusion Geflüchteter |
Digitale Fachtagung der AEWB: "In vielen Unterbringungen
gibt es nicht einmal WLAN"
Digitale In-/Exklusion Geflüchteter
in der Erwachsenenbildung
Auf dieser vollständig digital stattfindenden Fachtagung
wollen wir uns mit dem Themenkomplex digitale
Erwachsenenbildung für Geflüchtete auseinandersetzen.
Welche Schwierigkeiten birgt das "Allheilmittel"
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung für Geflüchtete,
welche Exklusionsmechanismen werden auf- und
ausgebaut? |
|
|
Info | Ausbildung während der Pandemie junger Geflüchteter |
Junge Geflüchtete dürfen auf ihrem Weg in Ausbildung nicht auf sich alleine gestellt sein. Dies gilt in der aktuellen Wirtschaftskrise umso mehr. Doch in Corona-Zeiten können die oft älteren Ehrenamtlichen aufgrund des Infektionsrisikos nicht in gewohntem Umfang helfen. Professionelle Unterstützungsangebote sind nun wichtiger denn je, um die berufliche Integration zu stärken. |
|
|
Info | Sprachkurse in Niedersachsen finden |
Angesichts der bevorstehenden Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns bekommen Online-Angebote für Sprachkurse oder berufliche Lernangebote eine größerer Bedeutung. |
|
|
Anrechnung von Einkommen und Vermögen im AsylbLG, SGB II und SGB XII |
In der aktualisierten tabellarische Übersicht des IQ Netzwerks Niedersachsen sind insbesondere folgende Punkte aktualisiert:
- Neue Regelbedarfssätze
- Erhöhter Freibetrag von 250 Euro für Aufwandsentschädigungen aus ehrenamtlicher Tätigkeit im SGB II, SGB XII und AsylbLG
- Erhöhter Freibetrag von 250 Euro für Taschengeld bei Bundesfreiwilligendienst oder Freiwilligem Sozialen Jahr im SGB II und SGB XII
- Höherer Freibetrag bei Ferienjobs im SGB II (2.400 Euro pro Jahr)
- Anrechnungsfreiheit Corona-Überbrückungshilfen
|
|
|
Der UFU informiert über WhatsApp |
Auch in der Zeit der Corona-Pandemie, in der Besuche in den Unterkünften nur eingeschränkt möglich sind, möchten wir für die Geflüchteten ansprechbar sein. Da viele eher über das Handy kommunizieren als über E-Mail, haben wir eine WhatsApp Gruppe "UFU Infos" eingerichtet. Auch dort teilen wir Wissenswertes, insbesondere können Geflüchtete dort mit uns in Kontakt treten. Falls der Link nicht funktioniert, einfach eine Mail mit der WhatsApp-Handynummer an schwimmen@uf-hannover.de schicken. |
|
|
Schon mal darüber nachgedacht Mitglied im Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte Hannover e.V. zu werden? Unsere Jahresbeiträge für persönliche Mitglieder sind 20 €, Schüler*innen und Studierende zahlen 10 € |
|
|
weitere Newsletter |
Flüchtlingsarbeit Garbsen 02 | 2021
|
|
Robert Bosch Stiftung | Migration, Integration und Teilhabe 1/2021
|
|
Adopt a revolution
|
|
Serve the City Hannover e.V.
|
|
BumF | Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
|
|
Newsletter ansehen
|
|